Freiraum schaffen steht am Anfang jeden Focusingprozesses und ganz oft auch nur für sich alleine. Dies kann man für sich selbst tun oder mit einer Begleitung. Begleitet werden ist meist hilfreich und schön, aber nicht immer dann greifbar, wenn man es braucht. Hier kann ein Audio ein guter Zwischenweg sein.
Was bedeutet Freiraum schaffen? FreiRaumschaffen meint, inneren Abstand zu den Problemen und Lebensthemen herzustellen und wieder durchatmen zu können. „Abstand“ im Focusing ist nicht abstrakt im Sinne von perspektivisch, objektiv, oder von Überblick gewinnen. Abstand bedeutet, eine bestimmte Qualität von Beziehung zu einem Problem einzunehmen. Abgesehen von den wenig hilfreichen Extremen, nämlich Weglaufen vom Problem oder Hineinfallen, gibt es viele Möglichkeiten von Annäherungen oder Abstandnehmen zum Problem. Gene Gendlin erklär in einem Seminar: „Wenn man riechen möchte, was in einer Suppe drin ist und wie sie schmecken könnte, darf man die Nase nicht in die heiße Flüssigkeit stecken, sondern muss den richtigen Abstand einhalten“. Erstaunlicherweise ist es möglich, dass sich das „Ich“ wieder lebendig, körperlich, gegenwärtig, energievoll anfühlt, obwohl die Probleme vorhanden sind. „Focusing beginnt damit, seinem Körper eine Pause zu gönnen, in der er sich selbst wieder als Ganzes finden kann. … Darf Ihr Körper erst einmal er selbst sein, ohne Verkrampfung, weiß er schon alleine mit Ihren Problemen umzugehen.“ (Gendlin 1981, S. 96) Während des FreiRaum Schaffens kreiert sich ein fühlbarer angenehmer innerer Erlebensraum.
Das nachfolgende Audio ist eine ausführliche Anleitung zum Freiraum. Ich habe es MiniUrlaub genannt
MiniUrlaub
Mich hat eine Erfahrung zu einer kleinen Foscusing-Anleitung inspiriert, die ich die letzten Tage bei einer Radtour gemacht habe. Wir sind im dichten Nebel in Richtung unseres Hausberges losgefahren und dann in strahlendem Sonnenschein oben angekommen. Dabei sind die Fotos entstanden. Und einmal mehr habe dabei ich diese Faszinationen erlebt, wie sich alles ändert, wenn man aus dem Nebel kommt und dann plötzlich die Sonne auftaucht.
Die positive Energie, die das in mir freisetzt, wollte ich mit Dir teilen. Dazu habe ich zuerst die KI gefragt, ob sie mir einen Text dazu schreiben kann - so irgendwas mit Licht in der Dunkelheit oder Lichtstrahlen im Nebel - hier ein Beispiel, was die KI daraus gemacht hat:
In finsteren Zeiten, wenn die Welt scheint, als wäre sie in Grau getaucht, gibt es doch immer wieder Lichtblicke, die uns Hoffnung schenken. Diese Lichtblicke können klein und unscheinbar sein, wie ein Lächeln eines Fremden oder ein Sonnenstrahl, der durch die Wolken bricht. Sie erinnern uns daran, dass das Leben, trotz aller Schwierigkeiten, auch Momente der Freude und des Glücks bereithält. Inmitten der Dunkelheit können diese Lichtblicke uns den Weg weisen, uns Kraft und Zuversicht schenken und uns daran erinnern, dass es immer wieder hellere Tage geben wird. Es sind diese kleinen, kostbaren Augenblicke, die uns daran erinnern, dass nach jedem Sturm auch wieder die Sonne scheint.
Das ist schön und wahr, aber Irgendwie war mir das dann doch etwas zu platt. Bis mir (wieder einmal) bewusst geworden ist, dass wir mit Focusing und den damit verbundenen Möglichkeiten alles haben, um auch ohne weisen Text den Lichtblicken in unserem Leben Raum zu geben. Daher habe ich mich entschlossen eine kleine Anleitung für Dich zu erstellen, um in der Focusinghaltung mit dem Thema ’Lichtblicke’ in Kontakt zu kommen.
Die daraus entstandene Audiodatei findest Du hier:
Lichtblicke
|